Impressum Datenschutz
22.05.2023

...unserGreven gegen Windkraftanlagen in Bockholt

Bereits seit ihrer Gründung setzt sich die unabhängige Wählergemeinschaft ...unserGreven für einen wirksamen und nachhaltigen Klimaschutz in Greven ein. Damit verbunden ist nach Meinung der unabhängigen Bürgerpolitiker auch eine regenerative Energiegewinnung in unserer Heimatstadt. In vielen Anträgen brachte ...unserGreven Anregungen zur Steigerung der Biodiversität, des Mikroklimas in Grevener Stadtteilen oder auch zum Ausbau der Photovoltaik in die kommunalpolitische Diskussion ein. Nicht zuletzt ist auch die Einrichtung des Fachausschusses für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit auf das Bemühen der Wählergemeinschaft zurückzuführen.

Neben dem Ausbau von Photovoltaik-Anlagen, der zukunftsweisenden Erzeugung von Wasserstoff oder der Errichtung eines umweltfreundlichen Fernwärmenetzes in Greven, steht auch die Aufstellung weiterer Windkraftanlagen im Stadtgebiet aktuell in der politischen Diskussion. Dazu wurde in der vergangenen Ratssitzung die Aufhebung der sogenannten Konzentrationszone Windenergie beschlossen. Mit dieser Entscheidung ist die Errichtung weiterer Windkraftanlagen, auch in bisher unberührten Teilen des Stadtgebietes, möglich.

Die unabhängige Wählergemeinschaft ...unserGreven sieht hierdurch den Artenschutz gefährdet. Obwohl ...unserGreven in der Nutzung der erneuerbaren Energien einen wichtigen Baustein der Energiewende sieht, stimmten die drei Ratsmitglieder von ...unserGreven gegen die Aufhebung der Konzentrationszone Windenergie. Ursächlich hierfür ist eine Fläche im Bereich des Dortmund-Ems-Kanals in der Bauerschaft Bockholt, auf der nun Windkraftanlagen errichtet werden könnten. Diese Entscheidung fiel nach intensiven Diskussionen innerhalb der Fraktion von ...unser Greven, Gesprächen mit Fachleuten und Ortsbegehungen. Ausschlaggebend ist die Lage des betreffenden Areals, das zwischen dem 2008 von der Gemeinde Ostbevern eingerichteten Naturschutzgebiet Brüskenheide und dem Naturschutzgebiet Rieselfelder liegt. Zwischen den Schutzgebieten existiert ein reger Austausch verschiedener schützenswerter Vogelarten. Nach Aussage der von ...unserGreven befragten Experten, stellen Windkraftanlagen zwischen den Naturschutzgebieten eine nicht zu überwindende Hürde für die in den Schutzgebieten beheimateten Vögel dar. In der Folge könnten die Zugrouten dermaßen gestört werden, dass insbesondere seltene Vogelarten die Gebiete verlassen und beide Gebiete die Funktion als geschützte Habitate für manche Vogelarten verlieren.

...unserGreven ist daher zu dem Urteil gelangt, dass in diesem Fall die vollumfängliche Erhaltung der Naturschutzgebiete im Bereich Grevens, mit den noch verbliebenen Restbeständen teils sehr bedrohter Vogelarten, erheblich höher zu bewerten ist, als der Ausbau von Windkraftanlagen in diesem Bereich.

Zurück